Tünsdorf
1. Geschichte
Tünsdorf, eine alte Römersiedlung, war im Mittelalter - zumindest im Bereich der heutigen Gemeinde Mettlach - das Zentrum des Saargaues. Der Martinspfarrei gehörten die umliegenden Dörfer einschließlich des heute wesentlich größeren Ortsteiles Orscholz an.
An den einstigen Reichtum Tünsdorfs erinnert noch einige schöne Bauernhäuser, zwei Kapellen aus dem 17. Jh. und ein barockes ehemaliges Kloster.
2. Ausstattung
Tünsdorf
Einwohner
Fläche: 5,37 km2
Lage über N.N.: 250 - 442 m
Ortsvorsteher:
Martin Müller (CDU)
Drosselweg 10
Tel. 06868/1606
- Alte Schmiede
- Baumschule
- Feuerwehrgerätehaus
- Frisör
- Gasthäuser
- Kunstrasenplatz
- Kath. Kirche/Pfarramt
- Kindergarten
- Klosterschule mit Vorträgen/Kursen
- Landmetzgerei
- Mehrzweckhalle
- Meditationszentrum Neumühle
- Spielplätze
- Schnapsbrennerei
- St. Matthias-Kolleg
- Sparkasse
- Zufahrt vom Kewelsberg zu Steine an der Grenze
- 13 Vereine
3. Sehenswürdigkeiten
Kirche St. Martinus
ehemaliges barockes Kloster, Bauerngarten
Kewelsberg, Lourdesgrotte,
St. Martins-Denkmal,
zwei Kapellen aus dem 17. Jahrhundert,
Ausstellungen im St. Matthias-Kolleg
4. Vereine
5. Größere Veranstaltungen
Pfarrfest mit Prozession zur Lourdesgrotte auf den Kewelsberg (immer an Maria Himmelfahrt)
6. Anfahrt
aus Richtung Saarbrücken
Autobahn A 8, Abfahrt Orscholz/Wehingen/Wellingen, rechts ab L 170 Richtung Orscholz/Wehingen nach Tünsdorf.
aus Richtung Trier
B 51 über Saarburg, B 407 nach Trassem, L 131 über Freudenburg nach Weiten, Ortsausgang Weiten rechts ab L 178 über Orscholz nach Tünsdorf.
aus Richtung Luxemburg
Grenzübergang Remich, E 29 (B 406) und L 177 über Orscholz, Ortsmitte Orscholz rechts ab L 178 nach Tünsdorf.
aus Richtung Frankreich
Grenzübergang Apach, B 407 über Perl, Richtung Borg, vor Borg rechts ab L 170 Richtung Büschdorf/Hellendorf nach Tünsdorf.